Antworten von A bis Z

Antolin

Antolin ist ein Web-basiertes Instrument zur Leseförderung. Es wird in der Regel ab Klasse 2 eingesetzt. Die Kinder erhalten von den Klassenlehrer*innen Zugangsdaten und können zu einem Buch, das sie gelesen haben, ein sog. Quiz bearbeiten. Dafür erhalten sie Punkte.

Antolin-Quizze können in der Schule, aber auch zuhause bearbeitet werden.

Der Einsatz von Antolin wird in den Klassen unterschiedlich gehandhabt. Auskünfte erteilen hierzu die Klassen- bzw. Deutschlehrer*innen.

Beratungslehrerinnen

Bei allen pädagogischen Fragen sind die unterrichtenden Lehrer*innen zunächst die ersten Ansprechpartner*innen. Bei weiterreichenden Problemen oder Konflikten können die Beratungslehrer*innen als speziell ausgebildete Fachkräfte angesprochen werden. Einen Termin erhaltet Ihr über das Schulbüro.

Die Beratungslehrerinnen an unserer Schule sind:

BSW: Frau Ibenthal

GLS: Frau Ludwig

Bücher und Hefte

Schulbücher werden von der Schule angeschafft und gestellt. Die „Erstausstattung“ von Heften und Schnellheftern für die ersten Klassen übernimmt der Schulverein.

Brotdose

Die Basis stellen vorzugsweise Vollkornbrot oder -brötchen mit einem Aufstrich. Dazu gehört auch Obst wie Apfel, Birne, Aprikose, Pfirsich, Weintrauben, Beeren, Kirschen, Kiwi, Mandarinen oder Ananas und Gemüse wie Paprika, Möhren, Radieschen, Cocktailtomaten, Kohlrabi oder Gurken. Süßes als Aufstrich, gesüßte Milchprodukte, Müsliriegel oder sonstige Süßigkeiten sind nicht zu empfehlen, da hier nur kurzfristig Energie geliefert wird, die schnell verpufft.

Elternabend

Zu den Elternabenden werdet Ihr von der Lehrkraft eingeladen. Üblicherweise gibt es einen Elternabend pro Halbjahr. Auf dem Elternabend zu Schuljahres-beginn werden die neuen Elternvertreter für GBS und Schule gewählt.

Elternrat

Die Mitglieder des Elternrates werden im Rahmen der Elternvollversammlung spätestens sechs Wochen nach Schuljahresbeginn von den Klassenelternvertretern gewählt.

Gewählt werden können alle Eltern, deren Kinder unsere Schule besuchen.

Im Elternrat werden unterschiedlichste Themen aus dem Schulalltag aufgefasst und behandelt. Die Schulleitung berichtet regelmäßig über Entwicklungen an der Schule, Klassenelternvertreter können Probleme oder Fragen einbringen und der Elternrat selbst wählt sich Themen, die er voranbringen will.

Darüber hinaus entsendet der Elternrat vier Mitglieder in die Schulkonferenz und zwei Mitglieder in den Ganztagsausschuss. Ebenfalls wird die Schule durch ein Elternratsmitglied im Kreiselternrat vertreten.

Wendet Euch gern mit Fragen an uns unter: genslerstrasse-elternrat@gmx.de

Elternvertreter

Das Hamburgische Schulgesetz räumt Eltern eine Reihe von Mitwirkungs-möglichkeiten ein, die gleichzeitig auch ein mehr an Informationen garantieren. Im Zentrum steht hier die Funktion der Klassenelternvertreter.

Dieses Engagement kostet zwar ein wenig Zeit und Energie, hat aber auch viele Vorteile. Ihr erfahrt mehr, was in der Klasse vor sich geht und seid dadurch
– auch im schulischen Umfeld – über die Erziehungsarbeit im Bilde. Ihr erhaltet viele wertvolle Einblicke in die tägliche Arbeit an unserer Grundschule. Über die regelmäßige Teilnahme an den Elternratssitzungen oder Elternausschuss­sitzungen können sich Klassenelternvertreter*innen über die aktuellen Entwicklungen an unserer Schule informieren und auch aktiv an Veränderungen mitwirken.

Wenn Ihr Euch einbringen möchtet, lasst Euch auf dem Elternabend als Klassenelternvertreter*in der Klasse wählen. Es werden je Klasse zwei Klassenelternvertreter*innen und zwei Stellvertreter*innen gewählt. Die Dauer des Amtes beträgt ein Jahr.

Ernährungsberatung

An unserer Schule können Eltern eine kostenfreie Ernährungsberatung für ihr Kind in Anspruch nehmen. Wendet Euch bezüglich eines Termins einfach an das Schulsekretariat.

Förderunterricht

Im Rahmen des Unterrichts finden immer wieder standardisierte Tests statt, die Hinweise auf einen Förderbedarf einzelner Schüler geben können.

Solche Tests sind z.B. die Hamburger Schreibprobe/Schnabel (Schreiben), Elfe (Lesen), Hamburger Parcours (Motoriktest).

Gepaart mit den Beobachtungen und Einschätzungen der Lehrkräfte finden in einem interdisziplinären Team zusätzlich Beratungen darüber statt, wie Kinder spezifisch gefördert werden können.

Eltern werden durch die Klassenlehrkraft über notwendigen Förderunterricht für ihr Kind informiert. Die Teilnahme ist verpflichtend. Er findet in der Regel erst nach 13.00h statt.

Fundsachen

Genslerstraße: Die Fundgrube befindet sich im Eingangsbereich hinter den Pokal-Schränken neben dem Treppenaufgang. Es existiert aber auch eine Fundbox in der Mensa.

Ballerstaedtweg: Hier werden Fundsachen in einer Metallkiste in der Pausenhalle gesammelt.

Für beide Standorte gilt: Größere oder besondere Gegenstände (wie beispielsweise Roller) werden separat aufbewahrt. Hierzu muss der Hausmeister angesprochen werden.

Ganztagsausschuss

Der Ganztagsausschuss ist ein Beratungsgremium der Schulkonferenz. Er beschäftigt sich mit allen Fragen, die die Gestaltung des gesamten Schultages von 6 Uhr bis 18 Uhr betreffen und spricht der Schulkonferenz gegenüber Empfehlungen aus.

In den Ganztagsausschuss sind vier Elternvertreter*innen entsandt, zwei aus dem Elternrat und zwei aus dem GBS-Elternausschuss. Hinzu kommen zwei Mitglieder der Schulleitung, eine Lehrer*in, die beiden GBS-Standortleitungen und ein/e Erzieher*in.

GBS

Ganztägige Bildung und Betreuung (GBS) bietet Eltern in Hamburg die Möglichkeit ihr Kind von 6 Uhr morgens bis 18 Uhr abends an der Schule betreuen zu lassen. Die Zeit zwischen 8 und 16 Uhr ist kostenfrei. Randzeiten und Ferienbetreuung müssen extra gebucht werden.

Unterricht findet an unserer Schule bis 13 Uhr statt, danach übernimmt das Team der Elbkinder die Betreuung für den Nachmittag. Kinder, die an der GBS teilnehmen, müssen mindestens drei Mal pro Woche bis 15h in der Schule bleiben.

Über 90 % der Schüler*innen an unserer Schule nehmen an der GBS teil.

GBS-Abteilungsleitungen sind Anja Werchosch an der Genslerstrasse (A.Werchosch@elbkinder-kitas.de) und Maike Köller am Ballerstaedweg (M.Koeller@elbkinder-kitas.de).

Weitere Infos sind im „Leitfaden GBS“ auf der Schulwebsite zu finden.

GBS-Abholzeiten

Kinder können um 13 Uhr, 15 Uhr oder 16 Uhr abgeholt werden. Dies ermöglicht die sinnvolle Gestaltung des Nachmittags.

Im Spätdienst von 16 bis 18 Uhr gibt es keine festen Abholzeiten.

Um eine bessere Übersicht zu gewährleisten, können Eltern am Standort Genslerstraße ihre Kinder vor der roten Steinmarkierung am Eingang des Schulhofes in Empfang nehmen.

GBS-Kurse

Kurse werden in der GBS jeweils nach den Herbstferien angeboten und finden meistens zwischen 15 und 16 Uhr statt. Aus dem Kursprogramm können die Kinder bis zu drei Kurse wählen.

Häufig zeigt sich, dass die Kinder nicht zu oft in Kursen sein wollen, sondern einfach gern frei spielen.

Erstklässler nehmen noch nicht an Kursen teil, da die Gruppen Zeit brauchen, sich zu finden. Hier machen die Erzieher*innen entsprechende Angebote.

GBS-Ferienbetreuung

Ferienbetreuung muss für jedes Jahr gebucht werden. Vom GBS-Büro erhaltet Ihr rechtzeitig einen Kalender mit den buchbaren Zeiten und Schließzeiten. Wenn nicht beide Standorte geöffnet haben, können die Kinder meist am anderen Standort betreut werden.

Bitte denkt daran, der GBS-Leitung Bescheid zu geben, wenn Euer Kind in den Ferien trotz Anmeldung nicht kommt. Häufig sind Ausflüge geplant, die kurzfristig nicht kostenfrei storniert werden können. Eine rechtzeitige Abmeldung hilft hier Eintrittsgelder zu sparen, die dann zu einem späteren Zeitpunkt Verwendung finden können.

Das Ferienprogramm, welches die GBS den Ferienkindern bietet, wird ein paar Tage vor Ferienbeginn an die Eltern verteilt.

Um am Standort Genslerstraße während der Ferienbetreuung ins Schulgebäude zu gelangen, muss der mittlere Eingang, welcher vom Schulhof ausgeht, benutzt werden. Auf der rechten Seite befindet sich eine Klingel. Gleich am Eingang erhalten Eltern auf einer Tafel einen Hinweis, in welchem Raum ihr Kind erwartet wird.

GBS-Elternausschuss

Der GBS-Elternausschuss ist das Elterngremium für den Nachmittag. Hier treffen sich 1-2 Mal pro Halbjahr die GBS-Elternvertreter mit den GBS-Standortleitungen, um Themen der Nachmittags- und Ferienbetreuung zu besprechen. Zwei Mitglieder entsendet der GBS-Elternausschuss in den Ganztagsausschuss der Schule.

Geburtstage

Geburtstage werden in den Klassen unterschiedlich gefeiert. Fragt dazu Eure/n Klassenlehrer*in. Eltern können hierzu in der Regel eine Kleinigkeit zu Essen für die Klasse mitbringen. Bitte dran denken, dass die Lehrer*innen keine Zeit und kein Besteck haben, um Kuchen oder anderes aufzuschneiden. Des Weiteren sind in den Klassen keine Teller oder Besteck für die Kinder vorhanden. Bitte also alles möglichst mundgerecht und fertig zum Verteilen vorbereiten.

Gespräch mit Lehrern/Erziehern

Wenn Ihr ein Gespräch mit einem Lehrer/Erzieher wünscht, solltet Ihr diesen direkt kontaktieren.

Zu den jährlichen Lernentwicklungsgesprächen (LEG‘s) werdet Ihr von den Klassenlehrer*innen direkt eingeladen. Im Vorfeld erhalten die Kinder Vorbereitungsbögen mit nach Hause, die Ihr gemeinsam ausfüllt. Auch hier kann auf Wunsch die/der Erzieher*in teilnehmen.

Hausaufgaben

Die Hausaufgaben können in der Lernzeit am Nachmittag oder zuhause gemacht werden.

Im ersten und zweiten Schuljahr ist die Zeit für die Hausaufgaben 30 Minuten. Die Kinder arbeiten soweit sie in den 30 Minuten kommen. Wieviel geschafft wird, gibt den Lehrer*innen Auskunft über den Lern- und Entwicklungsstand der Kinder und wird genutzt um Anpassungen vorzunehmen.

In der dritten und vierten Klasse beträgt die Hausaufgabenzeit 45 Minuten. Von den Kindern wird nun mehr und mehr erwartet, dass sie die Aufgaben auch fertigstellen.

Bitte bedenkt: Kinder können sich nach einem vollen Schulvormittag unterschiedlich gut konzentrieren und haben auch einen unterschiedlichen Rhythmus.

Details zu den Hausaufgaben sind immer wieder auch Gegenstand des Austauschs zwischen Eltern und Klassenteam. Fragt gezielt die Lehrer*innen z.B. auf den Elternabenden nach den Methoden des Unterrichts und dem Umgang mit den Hausaufgaben.

Hausschuhe

Hausschuhe werden in den Klassenräumen getragen, sind also notwendig.

Jahreskalender

Der Jahreskalender mit allen Schulveranstaltungen wird zu Schuljahresbeginn verteilt. Außerdem ist er auf der Webseite zu finden.

Es lohnt sich, hier ab und zu einen Blick hineinzuwerfen, da sich manche Termine verschieben oder ergänzt werden.

KERMIT

KERMIT steht für Kompetenzen ermitteln. Alle Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien führen seit dem Schuljahr 2012/13 standardisierte Tests durch. Der Test findet in Grundschulen in den Klassen 2 und 3 in den Fächern Deutsch und Mathematik statt.

Die Schulbehörde ermittelt damit statistisch den Lernstand der Schüler*innen. Die Ergebnisse werden von der Schulbehörde und den Schulen genutzt, um ggf. Anpassungen im Unterricht vorzunehmen.

https://www.kermit-hamburg.de

KESS

KESS und der KESS-Index beschreibt die sozialen Rahmenbedingungen an Schulen auf einer Skala von 1 bis 6. Eine 1 steht für Schulen mit sehr schwierigen sozialen Rahmenbedingungen und eine 6 für Schulen mit sehr günstigen sozialen Rahmenbedingungen. Die letzte Einstufung fand im Jahr 2013 statt. Unsere Schule hat den Index 2.

http://www.hamburg.de/bsb/hamburger-sozialindex/4025318/artikel-faq-sozialindex/

Kind krank

Ist das Kind krank, bitte morgens vor Schulbeginn im Schulbüro anrufen. Nicht entschuldigte Kinder werden vermisst! Sollte ein Kind unentschuldigt nicht in der Schule eintreffen, erfolgt ein Anruf aus dem Schulbüro.

Klassenkonferenzen

Die Klassenkonferenzen finden zwei Mal im Jahr statt. Die Elternvertreter*innen der Klasse treffen sich mit dem Klassenteam und werden über die Entwicklung der Klasse unterrichtet. Es wird die Situation der Klasse besprochen und mögliche Entscheidungen zu Maßnahmen getroffen. Darüber hinaus kann es um Absprachen zu Klassenarbeiten oder Hausaufgaben gehen, ebenfalls um die Planung von Ausflügen, Klassenfahrten oder Klassenfeiern.

Das Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung empfiehlt zur Vorbereitung diese Checkliste:  https://li.hamburg.de/contentblob/4673012/b1f920d8edbe08b98912097be88582db/data/download-checkliste-klassenkonferenz-§49.pdf

Lernentwicklungsgespräche

Die Lernentwicklungsgespräche (LEG‘s) finden jährlich statt. Hierzu werdet Ihr mit Eurem Schulkind von der Lehrkraft eingeladen. Im Vorfeld erhalten die Kinder dazu Vorbereitungsunterlagen, die Ihr gemeinsam ausfüllt. Auf Wunsch kann auch die/der jeweilige Erzieher*in teilnehmen.

Lernzeit

Die Lernzeit ist Teil des Schulnachmittags und wird von den GBS-Erzieher*innen betreut. Sie sorgen dafür, dass möglichst alle Kinder in Ruhe arbeiten können. Sie können kleine Hilfestellungen geben, sind aber keine Hausaufgabenhilfe!

Die Lernzeit dauert für die ersten und zweiten Klassen 30 Minuten, für die dritten und vierten Klassen 45 Minuten.

Materialliste

Jeweils am Ende eines Schuljahres erhaltet Ihr von den Klassenlehrer*innen eine Liste mit Dingen, die für das nächste Schuljahr benötigt werden. Manche Dinge werden auch für alle Schüler*innen von den Lehrer*innen angeschafft und aus der Materialkasse bezahlt.

Mensa

In der Schulmensa nehmen die Kinder ihr Mittagessen ein. Die Gruppen essen in vier Schichten und haben ca. 25 Minuten Zeit. Das Essen wird von der Firma Porschke Menümanufaktur geliefert und muss von den Eltern über das Lunch-Room-Portal bestellt werden.

Die Kinder essen in sog. Tischgemeinschaften. Immer eine Gruppe von Kindern sitzt an einem Tisch und bedient sich aus Schüsseln. Das Essen wird von den GBS-Erzieher*innen betreut und begleitet.

Mensa-Ausschuss

An unserer Schule existiert ein Mensa-Ausschuss, in dem Schulleitung, GBS-Leitung, Erzieher*innen, Lehrer und Elternvertreter*innen regelmäßig mit dem Caterer Fragen rund um die Essenssituation und die Qualität der Speisen besprechen.

Der Mensa-Ausschuss ist immer sehr an Rückmeldungen von Eltern zum Schulessen interessiert. Mailt gern an den Elternrat oder teilt Eure Punkte der GBS-Leitung mit.

Namen auf den Sachen

Um das Wiederfinden zu erleichtern und Diebstahl unattraktiver zu machen, sollten alle Sachen, die mit in die Schule genommen werden, mit dem Namen des Kindes beschriftet werden.

Postmappe

Über die Postmappe (auch Ranzenpost genannt) werden wichtige Informationen weitergegeben.

Üblicherweise sollten die Kinder morgens in der Schule einmal in die Mappe schauen und ggf. etwas an die Lehrkraft weitergeben und ebenso nachmittags zu Hause, falls es Informationen für die Eltern gibt.

Schach

Die Schule Genslerstraße ist „Deutsche Schachschule“. Schach ist in an unserer Schule ein reguläres Unterrichtsfach, das mit einer Unterrichtsstunde pro Woche unterrichtet wird.

Schulbeginn

Schulunterricht beginnt um 8:00 Uhr, die Schule öffnet um 7:50 Uhr. Die Vorschule beginnt um 8:15 Uhr.

Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist das höchste Entscheidungsgremium der Schule. Hier kommen jeweils vier Vertreter*innen des Elternrats und der Lehrerkonferenz sowie ein nicht-pädagogisches Mitglied und die Schulleitung zusammen, um maßgebliche Themen und Regelungen zu beraten und abzustimmen. Dazu gehören z.B. die Bestätigung von Mitgliedern der Schulleitung, Ziel- und Leistungsvereinbarungen, Änderungen der Stundentafel, etc.

Schulverein

Beide Standorte verfügen über einen eigenen Schulverein. Eltern, Lehrer*innen, ehemalige Schüler*innen und Freunde der Schule können hier Mitglied werden und so die Schule bei Vorhaben unterstützen, für die es keine oder nicht ausreichende öffentliche Finanzierung gibt. Der Beitrag wird jährlich oder halbjährlich von den Klassenlehrer*innen eingesammelt.

Eltern sind herzlich willkommen, sich in der Vorstandsarbeit zu engagieren und sich bspw. als Vorsitzende oder Beisitzer wählen zu lassen. In der Regel tagen die Vorstände vier bis sechs Mal im Schuljahr. Auch hier gibt es die Möglichkeit einen intensiveren Einblick in die Arbeit der Schule zu gewinnen.

Sportförderung

Je nach den Ergebnissen des Hamburger-Parcours gibt es für die Kinder unserer Schule die Möglichkeiten ihre Sport-Kompetenzen auszubauen. Die Kinder mit Förderbedarf bekommen eine zusätzliche Stunde pro Woche in „Klasse in Sport“ und die Kinder mit außergewöhnlichen Sport-Kompetenzen besuchen einmal pro Woche „Sport Plus“. Diese beiden Kurse finden in der Nachmittagszeit statt.

Sportsachen

Die Sportausrüstung besteht aus einem T-Shirt, einer Sporthose und Hallen-Turnschuhen mit hellen oder nicht färbenden Sohlen. Wir empfehlen, die Sachen mit Namen zu markieren.

Sportunterricht

Nicht jede Sportstunde muss zwangsläufig in der Sporthalle stattfinden. Lehrer*innen nutzen dazu auch teilweise den Schulhof, den Stadtpark oder ggf. auch das Klassenzimmer (z.B. Yoga).

Sport: Schwimmen ab Klasse 3

In der 3. und 4. Klasse haben alle Schülerinnen und Schüler jeweils für ein Halbjahr Schwimmunterricht. Die Teilnahme ist verpflichtend.

Der Schwimmunterricht wird von „Bäderland“ durchgeführt. Die Schule hat nur dafür zu sorgen, dass die Kinder pünktlich und sicher zum Bad und wieder zurück zur Schule kommen.

Zur Begleitung der Schwimmklassen werden auch Eltern angefragt. Eltern, die die Schwimmbegleitung übernehmen können, erhalten eine Aufwandsentschädigung.

Sportveranstaltungen

Als sportbetonte Schule stehen regelmäßig Sportveranstaltungen auf dem Programm. Häufig wird dabei Elternunterstützung bei der Begleitung und Betreuung der Klassen benötigt. Entsprechende Anfragen erhalten Eltern über die Klassenlehrer*innen oder die Sportfachleitungen.

Hier einige Beispiele:

Schulschachturnier

Das Schulschachturnier findet jeweils im ersten Schulhalbjahr statt. Die Schulkinder spielen in zwei Alterskategorien 1.-2. und 3.-4. Klasse. Die Elternunterstützung wird für die Ruhe in den Klassen, wo die Spiele stattfinden, benötigt. Weitere Hilfe ist bei der Beaufsichtigung der Kinder, die ihre Partien abgeschlossen haben, auf dem Schulhof notwendig.

Schachturnier „Rechtes gegen linkes Alsterufer“

Dieses Turnier wird ein Mal im Jahr seit mehr als 60 Jahren in Hamburg organisiert.

2017 wurde der Teilnehmerrekord aus dem Jahr 1988 (3.616 Teilnehmer) geknackt.  Mit 4.240 Teilnehmer holte das Turnier den Titel „Größtes eintägiges Schulschachturnier der Welt“. Das Turnier findet in der Barclay Card Arena statt. Elternhilfe ist sowohl für die Begleitung der Klassen zur Arena als auch für die Betreuung der Spielteams vor Ort notwendig.

http://www.alsteruferturnier.de

Waldlauf

Hamburger Waldlauf findet  jeweils im Frühjahr auf der Jahnkampfbahn im Stadtpark statt. Die Kinder messen sich nach Jahrgang. Die Jahrgänge der Klassen 1 und 2 laufen eine Strecke von 1075 m. Die Klassen 3 und 4 müssen 1440 m schaffen. Die Elternhilfe ist sowohl für die Begleitung der Klassen zum Veranstaltungsort (hinter dem Planetarium) als auch für die Betreuung der Kinder entlang den Laufstrecken oder anderer kleiner organisatorischer Tätigkeiten vor Ort notwendig.

Minikicker-Turnier

Das Turnier findet meistens im Juni am Ballerstaedtweg auf dem Kleinfeld statt. Es wird Fußball in gemischten Teams aus Kindern der 1.-2. Klasse am ersten Tag und 3.-4. Klasse am Folgetag gespielt. Die Elternhilfe ist sowohl für die Begleitung der Kinder zum Ballerstaedtweg als auch für die Betreuung der Kinder vor Ort notwendig. Ihr könnt auch die Rolle eines Mannschaftstrainers übernehmen und Euer Team mit Strategie aber vor allem Freude zum Sieg führen.

Kinder, die nicht am Turnier teilnehmen, werden in der Schule betreut.

Brennball-Turnier

Am Brennball-Bezirkspokal Hamburg Nord nehmen traditionell die dritten Klassen unserer Schule teil. Es wird gegen die dritten Klassen aus anderen Schulen im Schulbezirk Nord gespielt. Meistens findet das Turnier im November statt.

Sommerolympiade bzw. Sportfest

Diese Veranstaltung findet nach den Maiferien statt. Alle Klassen einer Schule kämpfen an unterschiedlichen Stationen um den Siegerplatz. Es ist eine schöne Sommerveranstaltung, bei der die Eltern sowohl die Klasse anfeuern als auch bei der Ausführung der Stationen unterstützen können.

Weitere Sportaktivitäten

Außerdem können Schüler*innen über die Schule am Hamburger Zehntel, am Schüler-Triathlon oder Leichtathletik-Teamwettbewerb teilnehmen.

Trinkflasche

Wasser oder ungesüßte Früchte- und Kräutertees sind perfekte Getränke für alle Kinder. Die Kinder können ihre Trinkflasche mittags in der Mensa am Wasserspender nachfüllen.

Wechselsachen

Für alle Fälle ist es ratsam, den Kindern bis Klasse 2 Wechselsachen in die Schule mitzugeben. Was der Wechselbeutel beinhalten muss, ist abhängig von der gegebenen Jahreszeit. Auch hier empfehlen wir, die Sachen mit den Namen zu beschriften.

Weg zur Schule

Studien zeigen, dass Kinder, die zu Fuß zur Schule gehen, ihre Wahrnehmungsfähigkeiten erweitern und sich im Unterricht besser konzentrieren können. Das Verhalten im Straßenverkehr wird trainiert und der erste Austausch mit Klassenkameraden kann stattfinden.

Kinder, die von ihren Eltern mit dem Auto gebracht und direkt vor der Schultür abgesetzt werden, haben diese Möglichkeiten nicht. Daher appellieren wir an alle Eltern, den Kindern diese Entwicklungschance nicht zu nehmen.

Ihr wohnt zu weit weg und müsst mit dem Auto kommen? Pfiffige Eltern parken 300 m von der Schule entfernt und ermöglichen so dem Kind zumindest ein paar Schritte Bewegung an der frischen Luft.

Außerdem wird so das gefährliche Verkehrschaos vor der Schule vermieden. Dafür sind alle dankbar!

Weg zum Klassenraum

Es ist verständlich, dass Eltern Ihr Kind in die Schule begleiten wollen, wenn es gerade erst eingeschult wurde. Aber schon nach den Herbstferien können Vorschulkinder und Erstklässler an der Schultür verabschiedet werden. Die Kinder finden ab dann den Weg zu ihrem Klassenraum allein und ihr investiert damit in das Selbstvertrauen Eures Kindes.

Weihnachtsbasteln

Üblicherweise in der ersten Dezemberwoche findet an beiden Standorten das traditionelle Weihnachtsbasteln statt. In den Klassenräumen werden von Lehrer*innen und Erzieher*innen Bastelangebote gemacht. Es gibt eine Cafeteria und der Schulchor singt.

Gleichzeitig ist der Tag des Weihnachtsbastelns auch ein Tag der offenen Tür, an dem sich Eltern und Kinder aus dem Stadtteil unsere Schulstandorte ansehen und Fragen an die Schulleitung stellen können.

Zeugnis

Am Ende des Schuljahrs erhalten die Kinder ein Zeugnis. In den ersten beiden Klassen werden hier noch keine Noten vergeben. Es gibt sog. Berichtszeugnisse mit Bewertungen zu Kompetenzfeldern. Durch Kreuze wird die Ausprägung der Kompetenz bewertet (sehr stark / stark/ mittel-normal / schwach / sehr schwach).

In der dritten Klasse können Eltern sich entscheiden, ob sie Noten zusätzlich zu den Bewertungen wünschen.

In der vierten Klasse werden in jedem Fall Noten erteilt. Die Kinder erhalten in Klasse 4 auch ein Halbjahres-Zeugnis, das für die Anmeldung bei der weiterführenden Schule benötigt wird.

Das Zeugnis erhalten die Kinder am vorletzten Tag vor den Ferien in Kopie mit nach Hause. Am letzten Schultag muss es von den Eltern unterschrieben wieder mit in die Schule gebracht werden. Dann erhalten die Kinder im Tausch das Originalzeugnis.